Wir haben den für unseren IMS pool Service verwendeten Basismaterial-Typ verbessert.
Leistungsfähigere LED-Anwendungen verlangen einen gesteigerten Focus auf das Wärmemanagement. Stärkere LED produzieren mehr Hitze und die gestiegenen Temperaturen haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Funktionen einer LED, wie Farbverschiebung und verringerte Leuchtstärke.
Die Langzeiteffekte sollten ebenfalls genannte werden. Höhere Betriebstemperaturen verringern die Lebensdauer.
Zur Verringerung der Betriebstemperatur und die einhergehende Beeinflussung der Temperatur auf LED-Anwendungen oder Leistungsteile, haben wir beschlossen ein verbessertes IMS Material einzusetzen. Auf frühere Polytherm TC-Lam 1.3 folgt nun das Polytherm TC-Lam 2.0, zu welchem Sie das Datenblatt auf unserer Downloadseite finden.
Der Hauptunterschied liegt im Dielektrikum. Diese thermisch leitende Lage hat bessere Eigenschaften:
- Thermische Leitfähigkeit: 2.0 W/mK (Erhöhung von 1.3 zu 2.0)
- Thermischer Widerstand: 0.50 K/W (Verringerung von 0.77 zu 0.5)
Die dicke Aluminium-Lage (Legierung 5052) bleibt unverändert – sie ist verantwortlich für die Hitze-Ableitung.
Die Cu-Folie auf der gegenüberliegenden Seite ist weiterhin 35µ dick. Diese Cu-Lage bildet das Basiskupfer für die Leiterplatte.
Andere Parameter des IMS pool Service bleiben unverändert und können hier gefunden werden..
“Wie stellt man IMS-Leiterplatten her?” – erklärt auf Eurocircuits TV.

Sollten Sie weitere Fragen zu diesen oder anderen Themen haben, scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren. Nutzen Sie auch unseren Online-Chat! 
Folgen Sie uns in den sozialen Medien, um immer auf dem Laufenden zu sein!
