Was ist der PCB Solver und was kann er für Sie tun?
PCB Visualizer® ist Teil der Bandbreite an Werkzeugen, welche wir entwickelt haben, um Entwickler zu unterstützen ihr Projekt rechtzeitig und im Budget auf den Markt zu bringen. PCB Visualizer® selbst analysiert Leiterplatten-Daten vor der Bestellung und zeigt etwaige Probleme auf, welche den Preis oder die Lieferzeit erhöhen. Lassen Sie Ihren Job durch PCB Visualizer® analysieren, um sicher zu sein, dass Sie die richtige Leiterplatte, zum gewünschten Zeitpunkt und zum korrekten Preis erhalten.
PCB Solver fügt eine neue Dimension hinzu: Reparatur-Werkzeuge erlauben Ihnen Datenprobleme entweder automatisch, oder interaktiv direkt im PCB Visualizer® – ohne eine Unterbrechung und Zeitverlust – zu lösen, indem Sie nicht mehr zu Ihrem CAD wechseln müssen.
Die erste Version des PCB Solver beinhaltete eine automatische Reparatur von Restringen. Wir empfehlen einen Mindest-Restring um Vias, um eine hohe Qualität des galvanischen Aufbaus durch das Loch zu gewährleisten und damit zu einem robusteren Endprodukt zu gelangen. Falls die Kupferringe einer Leiterplatte zu klein sind, behebt die automatische Reparatur des PCB Solvers dieses Problem und präsentiert Ihnen das Ergebnis, um Ihre Bestätigung zu erbitten. Sie erhalten eine zuverlässigere Leiterplatte, häufig sogar zu einem niedrigeren Preis.
Das zweite Werkzeug ist der aktualisierteOutline-/Milling-Editor. Mit seiner Hilfe können Sie eine fehlerhafte Kontur, oder Probleme mit internen Ausfräsungen, direkt am Bildschirm korrigierenoder hinzufügen.
Dies sind die beiden ersten einer Reihe von PCB Solver Werkzeugen, welche auf unseren Erfahrungen hinsichtlich der häufigsten/frustrierendsten Datenprobleme unserer Kunden beruhen.
PCB Solver ist die dritte Säule des PCB Visualizer®. Die drei Komponenten der Datenüberprüfung vor der Bestellung:
PCB Configurator® liefert einen kompletten Status-Bericht über Ihre Leiterplatte
PCB Checker® zeigt sämtliche gefundenen DRC- und DFM-Probleme im Leiterplatten-Datensatz
PCB Solver:die Werkzeuge zum Beheben aller gefundenen DRC- und DFM-Probleme
Sämtliche Werkzeuge arbeiten in der PCB Cloud; überprüfen Ihre Daten vor der Bestellung; sind kostenlos verfügbar; vermeiden die Vergeudung von Zeit.
Outline-/Milling-Editor
1.Bearbeitung der Kontur
1.1 PCB Visualizer® und Konturdaten
PCB Visualizer® sucht nach geschlossenen Ketten von Linien und Bögen, um die Kontur zu finden. Diese können mit der gleichen Kreisblende erstellt sein, oder sie sind durch die Aussenlinien einer Kontur („Polygon“) definiert. Anschliessend werden die möglichen Konturen durch heranziehen folgender zwei Regeln validiert:
Die Kontur sollte alle funktionalen Kupferebenen einschliessen (Kupfer mit Pads oder Bohrungen)
Die Kontur sollte nicht viel größer sein als das funktionale Kupfer
Falls dies dem PCB Visualizer® nicht gelingt, erhalten Sie eine von zwei Meldungen:
“Nooutlinedetected”. In diesem Fall wurde keine geschlossene Kette in Ihrem Datensatz gefunden, welche dem funktionalen Kupfer nahe genug ist. In diesem Fall schlägt der PCB Visualizer® ein umschließendes Rechteck der Daten als Kontur vor, welches im Outline-/Milling-Editor betrachtet werden kann. Siehe Bild 1. In diesem Beispiel gibt es Probleme mit Kontur und Schlitzen. Das sind zum einen unterbrochene Linien in der Kontur und Schlitze die in der Kontur und im Bestückungsdruck definiert sind. Der PCB Visualizer® kann Schlitze nicht aus den Gerberdaten erkennen, es sei denn diese enthalten entsprechende Attribute (Gerber X2). Die Analyse der Kontur basiert ausschliesslich auf den Konturdaten. Da der PCB Visualizer® keine geeignete Kontur erkennen kann, schlägt er eine Kontur vor, die alle Daten beinhaltet, welche er erkennen konnte (siehe grünes Rechteck).
“Die Kontur könnte falsch erkannt worden sein”. PCB Visualizer® ist unsicher hinsichtlich der gefunden Kontur. Diese könnte z.B. zu groß im Verhältnis zur funktionalen Kupferfläche sein, oder etwas kleiner als die funktionale Kupferfläche sein, oder es gibt zwei mögliche Konturen.
Verwenden Sie den Outline-/Milling-Editor, um diese Fehler zu beheben.
Beim Erstellen, korrigieren oder vervollständigen einer Kontur verwenden Sie die verfügbaren Daten als Basis.
TIPP
Verwenden Sie den Outline-/Milling-Editor, um Ketten zu schliessen, oder andernfalls vorhandene Daten zu vervollständigen. Falls es weder Konturdaten noch Referenzpunkte gibt, empfiehlt es sich zum CAD-System zu wechseln.
1.2 Öffnen des Editors
Der Editor kann auf zwei Weisen gestartet werden:
Falls der PCB Visualizer® einen Verweis zur Kontur hat, erscheint eine von zwei Mitteilungen (“Keine Kontur gefunden” oder “Die Kontur könnte nicht korrekt sein”) im Bemerkungsfeld mit einem Knopf „Outline“, um den Outline-/Milling-Editor zu öffnen. (Bild2).
Bild 2. Bemerkungsfeld mit Outline-Knopf
Der Outline-Knopf ist auch im Lagen-Editor integriert. (Bild3).
Bild 3. Lagenaufbau-Editor Knopf
Klicken Sie auf den Knopf „Lagen-Editor“ im PCB Configurator®. Das Fenster mit den importierten Lagen enthält nun zwei Einträge: „Detected Outline“ und „DetectedMilling“ daneben einen Knopf „Outline-/Milling-Editor“. Klicken Sie auf diesen Knopf, um den Outline-/Milling-Editor zu öffnen. (Bild 4). Nach der Bearbeitung oder dem Akzeptieren der Kontur wird „Detected Outline“ und „DetectedMilling“ zu „Defined Outline und DefinedMilling“ geändert.
Bild 4. Imported layers report
Anmerkung
Der neue Editor bedeutet, dass der Kontur-Typ nicht mehr importierten Lagen zugeordnet werden kann. Verwenden Sie den Outline-/Milling-Editor, um die korrekte Kontur anzuzeigen.
Sobald der Knopf „OutlineOutline-/Milling-Editor“ geklickt wurde erscheint ein PopUp, welches Sie darauf hinweist, dass der Lagen-Editor geschlossen wird und Sie die Änderungen speichern können.
1.3 Outline-/Milling-Editor Überblick
Bild 5. Vollbildansicht Outline-/Milling-Editor
Das Fenster des Outline-/Milling-Editor (Bild 5) ist in mehrere Bereiche unterteilt:
Lagen-Liste. Zeigt alle importierten Lagen. Wählen Sie eine der Lagen als Referenz für den Editor.
Leiterplatte-Größe. Zeigt die vorgegebene und die gemessene Leiterplatten-Größe (Größe der aktuellen Kontur). Falls die gemessene Größe in rot angezeigt wird, entspricht diese nicht der vorgegebenen Leiterplatten-Größe.
Legende. Die Bedeutung der unterschiedlichen Farben im Bereich Lagen-Bild.
Lagen-Bild. Der Bearbeitungsbereich. Verwenden Sie die Icons (rechts oben), Tasten, oder –kürzel (Pfeile zum Schwenken + im Nummernblock zum reinzoomen, – zum rauszoomen und 1 für Gesamtansicht). Die Tastaturkürzel können während der aktiven Bearbeitung verwendet werden.
Werkzeuge. Die zur Datenbearbeitung verfügbaren Werkzeuge.
Was ist eine gültige Kontur?
Eine gültige Kontur wird durch genau eine geschlossene Kette von Linien und Radien definiert.
Anzeige von Leiterplatten-Daten
Die Daten der in der Lagen-Liste gewählten Lage wird im Bereich Lagen-Bild grau dargestellt.
Die Leiterplattenfläche – Die Leiterplattenfläche wird als pinke Oberfläche auf den Lagen-Daten dargestellt, falls eine gültige Kontur vorhanden ist (eine geschlossene Kette von Linien und Bögen).
Die Kontur ist als rote(r) Linie/Bogen gekennzeichnet, falls diese nicht gültig ist, wenn eins der Bearbeitungs-Werkzeuge aktiv ist, oder falls sich der Cursor über dem Lagen-Bild befindet.
Objekt Auswahl – Um dem Benutzer einen schnellen Überblick zu verschaffen welche möglichen Linien der gewählten Referenz-Lage selektiert werden können, werden die entsprechenden Möglichkeiten in Blau dargestellt(Bild 6).
Die Mittellinie, alle Linien und Radien, die mit einer Kreisblende erstellt sind
Die LinienallerKonturen
Die Umrandung allergeflashteBlenden, Linien und Radien die mit einer Kreisblende >= 0.5mm erstellt wurden, um evtl. Schlitze in der Kontur zu erstellen.
Offene Ketten – Falls die Kontur offene Ketten enthält, werden deren Endpunkte mit roten Punkten markiert.
Kurze Ketten – Falls die Kontur sehr kurze Ketten enthält (weniger als 1mm), werden diese als hellblaue Punkte und Linien dargestellt.
Falls die Kontur Endpunkte zweier verschiedener offener Ketten enthält welche enger zusammen sind (weniger als 2mm), werden diese Endpunkte als hellblaue Punkte dargestellt.
Überlappung – Konturen und Ketten werden bei Überlappungen an den Schnittpunkten automatisch gesplittet (dunkelrot dargestellt). Dadurch wird das Löschen einzelner Linien intuitiver.
Bild 6. Centre lines of draws and outlines of contours on bottom (plane) layer
1.4 Werkzeuge
Allgemeine-Werkzeuge
Undo – Rückgängigmachen der letzten Aktion
Redo – Wiederholen der letzten Aktion
Reset – Zurücksetzen der aktuellen Kontur auf die Kontur, welche durch den PCB Visualizer® entdeckt wurde.
Auswahl-Werkzeuge Sobald eines dieser Werkzeuge ausgewählt ist, werden die Kandidaten der Referenz-Lage als blaue Linien dargestellt und können anschließend zur in der Bearbeitung befindlichen Kontur hinzugefügt werden.
Kontur Kandidaten – Wählen Sie einen Layer, mit einem Klick prüfen Sie ob dieser eine gültige Kontur hat.
Auswahl einzelne Linie/Bogen – Bewegen Sie die Maus über eine der Kandidaten-Linien, um diese hervorzuheben (orange) und klicken Sie, um diese der aktuellen Kontur hinzuzufügen (Bild 13).
Auswahl Linien-/Bogen-Kette – Bewegen Sie die Maus über eine der Kandidaten-Linien, um diese hervorzuheben (orange) und alle anderen Kandidaten, welche daran gekettet sind. Klicken Sie, um diese der aktuellen Kontur hinzuzufügen (Bild 13).
Bearbeitungs-Werkzeuge Die Bearbeitungs-Werkzeuge rasten bei den relevanten Punkten der Referenz-Lage oder aktuellen Kontur ein.
Linie zeichnen – klicken Sie auf den Startpunkt der Linie. Klicken Sie erneut, um den Endpunkt zu definieren. Halten Sie die Shift-Taste gedrückt, um den Winkel der Linie auf vertikal oder horizontal zu beschränken. Drücken Sie zum Beenden der Bearbeitung ESC.
Kette zeichnen – klicken Sie, um den Startpunkt der Linie zu definieren. Klicken Sie erneut, um der Kette eine Linie hinzuzufügen. Halten Sie die Shift-Taste gedrückt, um den Winkel der Linie auf vertikal oder horizontal zu beschränken. Klicken Sie erneut auf den aktuellen Endpunkt, um die Kette zu beenden. Drücken Sie zum Beenden der Bearbeitung ESC.
Rechteck zeichnen – Klicken Sie, um die erste Ecke des Rechtecks zu definieren und erneut für die zweite Ecke. Drücken Sie zum Beenden der Bearbeitung ESC.
Verbinden – Verbinden Sie zwei Objekte durch eine Linie zwischen der kürzesten Verbindung ihrer Endpunkte. Falls sich beide Objekte bereits überschneiden, wird nichts verändert. Klicken Sie, um das erste Objekt zu definieren und erneut für das zweite Objekt. Klicken Sie, während Sie die Maus zwischen den beiden Objekten bewegen, das resultierende Bild wird in orange dargestellt (Bild 14 und 15).
Schnittpunkt – Verbindet zwei Objekte durch deren Verlängerung bis zum nächstliegenden Schnittpunkt. Falls sich beide Objekte bereits schneiden, oder es keinen möglichen Schnittpunkt gibt, erfolgt keine Änderung. Klicken Sie, um das erste Objekt zu definieren und ein weiteres Mal für das zweite. Klicken Sie, während Sie die Maus zwischen den beiden Objekten bewegen, das resultierende Bild wird in orange dargestellt (Bild 9-11).
Löschen-Werkzeuge
Löschen einzelner Linien/Bögen – Bewegen Sie die Maus über eine Linie/Bogen der aktuellen Kontur. Diese(r) wird in orange hervorgehoben. Klicken Sie zum Löschen.
Löschen von Ketten von Linien/Bögen – Bewegen Sie die Maus über eine Linie/Bogen der aktuellen Kontur. Die/der Linie/Bogen und alle anderen Teile der Kontur, welche damit verkettet werden in orange hervorgehoben. Klicken Sie zum Löschen.
Löschen ausgewählter Linien/Bögen – Ziehen Sie ein Rechteck, um alle Linien/Bögen der aktuellen Kontur auszuwählen, welche sich innerhalb des Rechtecks befinden oder sich damit schneiden. Lassen Sie die Maus-Taste los, um die gewählten Linien/Bögen zu löschen, drücken Sie ESC um abzubrechen.
Löschen ausgewählter Ketten – Ziehen Sie ein Rechteck, um alle Ketten von Linien/Bögen der aktuellen Kontur auszuwählen, welche sich innerhalb des Rechtecks befinden, oder sich damit schneiden. Lassen Sie die Maus-Taste los, um die gewählten Linien/Bögen zu löschen.Drücken Sie ESC um abzubrechen.
Alle Löschen – Löscht sämtliche Linien/Bögen der aktuellen Kontur. Dies empfiehlt sich als erster Schritt falls eine entdeckte Kontur falsch ist.
Ketten schliessen
Falls die aktuelle Kontur offene Ketten hat, erscheint eine Meldung unterhalb der Werkzeuge und die Endpunkte der offenen Ketten sind mit roten Punkten gekennzeichnet. Eine offene Kette ist jegliche Kette, mit wenigstens einem Endpunkt der keinen Schnittpunkt mit einer anderen Kette besitzt.
Falls kurze (< 2mm), offene Ketten erkannt werden, wird die Anzahl der kurzen, offenen Ketten angezeigt. Ein Reparatur-Knopf erlaubt die automatische Löschung dieser kurzen, offenen Ketten.
Falls kurze Unterbrechungen (< 2mm) zwischen den Endpunkten offenen Ketten erkannt werden, wird die Anzahl der Unterbrechungen angezeigt. Ein Reparatur-Knopf verbindet diese automatisch unter Verwendung der Schnittpunkt-Funktion (Bild 11-12).
Eine Auswahl wird angezeigt, um schnell durch die Unterbrechungen zu navigieren, indem diese in der Ansicht zentriert werden (hat keinen Einfluss auf den Zoom).
1.5 So verwenden Sie den Outline-/Milling-Editor.
1. Korrekte Kontur vorhanden (Bild 8)
Bild 7. Gültige Kontur gefunden
Wählen Sie eine Lage aus der Layer-List. Klicken Sie auf „Outline candidate“. Befindet sich dort eine gültige Kontur, erscheint diese in rot. Eine Nachricht oben rechts meldet Ihnen das eine gültige Kontur gefunden wurde. Klicken Sie „Select“ um zu speichern.
2. Kein vollständiges Profil vorhanden (Bild 8).
Bild 8. zeigt ein anderes Szenario. Die einzig verfügbare Kontur-Information ist auf der Bestückungsdruck-Lage und es gibt keine vollständige Kontur-Kette.
Schritt 1. Schnittpunkte (Bild 9 – 12).
Bild 9. Klicken Sie „Pick singleline/arc“oder „Pick chainline/arcsund wählen Sie die beiden oberen linken Linien. Sie werden rot mit blauen Punkten hervorgehoben und zeigen damit an, dass es eine kleine Unterbrechung gibt. Klicken Sie „Intersect“ und dann die blauen Punkte. Die Funktion verlängert die beiden Linien bis sie sich treffen.
Bild 10. Alternativ, da es sich um eine kleine (< 2mm) Unterbrechung handelt, ist es schneller die Reparatur-Funktion zu verwenden.
Bild 11. Klicken Sie zur Reparatur auf den Reparatur-Knopf.
Schritt 2. Fügen Sie einer offenen Kette Linien/Bögen hinzu (Bild 12-14)
Bild 12. Verwenden Sie die Navigations-Pfeile, um zu den Stellen zu springen, an denen die nächsten Linien/Bögen der Kette hinzugefügt werden sollen
Bild 13. Klicken Sie „Pick singleline/arc“, um einzelne Segmente hinzuzufügen, oder „Pick chainline/arcs“, um eine Kette verbundener Segmente hinzuzufügen.
Schritt 3. Verbindungen ohne Schnittpunkte (Verbinden-Funktion – Bild 15).
Bild 14. Verwenden Sie „Connect“, um die Endpunkte schräg zu verbinden.
Bild 15. Die ausgewählten Linien und die zu erstellende Verbindungslinie werden in Orange dargestellt. Klicken Sie um die Verbindung herzustellen.
Die grundlegende Kontur ist nun fertiggestellt (Bild 16).
Bild 16. Die grundlegende Kontur ist nun fertiggestellt.
Schritt 4. Einer Kontur einen Schlitz hinzufügen (Bild 17 – 18).
Bild 17. Wählen Sie den Schlitz und das angrenzende Profil.
Bild 18. Verwenden Sie die Funktion „Delete“, um die überflüssigen Linien/Bögen zu löschen.
Jetzt ist die Kontur korrekt und vollständig (Bild 19).
Bild 19. Kontur komplett
2. Wie benutze ich den Milling Editor
In diesem Fall ist der Auftrag nicht korrekt abgeschlossen. Die Schlitze müssen noch korrigiert werden (siehe Bild 20).
Bild 20.
Hier können Sie Sie „Pick chainoflines/arcs“ benutzen, um die beiden Schlitze (Bild 21) zu selektieren. Sind die Schlitze nicht korrekt oder unvollständig, verwenden Sie die gleiche Editier-Funktion wie bei Kontur bearbeiten.
Bild 21.
Klicken Sie auf „Apply“, um die neue Kontur und Schlitze in den PCB Konfigurator zu übernehmen.
Bild 22.
Klicken Sie anwenden, um Ihre neue Kontur im PCB Configurator® zu speichern. Speichern Sie anschiessend die Änderungen und lassen Sie Ihre Daten erneut durch den PCB Visualizer® analysieren.
Der Knopf „anwenden“ ist verfügbar sobald eine gültige Kontur definiert wurde. Klicken Sie diesen Knopf, um die aktuelle Kontur zu speichern. Speichern Sie den Warenkorb, um die Daten zum PCB Visualizer® zur erneuten Analyse zu senden. Das Klicken des „anwenden“-Knopfs ohne Bearbeitung der Kontur entfernt die Bemerkungen zur Kontur. Er kann dazu verwendet werden, um die Korrektheit der erkannten Kontur zu bestätigen.
Drücken Sie „Abbruch“, um den Outline-/Milling-Editor ohne Speichern zu schliessen.
Sehen Sie sich das Video zu unseremOutline-/Milling-Editor an:
We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.
Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.
Essential Website Cookies
These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.
We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.
We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.
Google Analytics Cookies
These cookies collect information that is used either in aggregate form to help us understand how our website is being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customize our website and application for you in order to enhance your experience.
If you do not want that we track your visit to our site you can disable tracking in your browser here:
Other external services
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.
Google Webfont Settings:
Google Map Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Other cookies
The following cookies are also needed - You can choose if you want to allow them:
Privacy Policy
You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.