Das GreenTeam Uni Stuttgart wurde 2009 gegründet und ist ein gemeinnütziger, studentischer Verein, der derzeit aus ca. 65 Teammitgliedern besteht. Die Teammitglieder konzipieren, konstruieren und bauen jährlich rein elektrisch betriebene Formula Student Fahrzeuge. In der Saison 2017/2018 entwarfen die Studenten bereits das neunte Elektroauto, den E0711-9, mit dem das Team 2018 den ersten Platz bei der Formula Student Spain gewann. Zusätzlich zur Teilnahme an der Formula Student Electric, nahm das GreenTeam Driverless mit dem umgebauten Vorjahreswagen an der Formula Student Driverless teil.

Der Electric-Rennwagen E0711-9 hat folgende technische Eigenschaften:

  • Gewicht 175 kg
  • Antrieb 4 x 32 kW
  • Vmax: 125 km/h
  • 0-100 km/h in unter 2s

Aktuell belegt das GreenTeam Platz 2 der Weltrangliste in der Kategorie Electric. Diesen Erfolg haben wir vor allem unseren Unterstützern und Sponsoren zu verdanken. Eurocircuits hat einen wesentlichen Teil dazu beigetragen. Das gesamte Team bedankt sich bei Eurocircuits GmbH für die tolle Unterstützung und freut sich auf eine weitere Zusammenarbeit!

 Beschreibung der einzelnen Baugruppen:

com_lan_sg

Würth Lanfilter für die Ethernetkommunikation unseres Haupsteuergeräts.

com_dl

Die com_dl (communication_datalogging) Platine ist eine Backup Versorgungsplatine für unseren Datenlogger. Da dieser zum Herunterfahren einige Zeit benötigt und es bei hartem Ausschalten zu Datenverlust kommen kann, teilt diese Platine dem Datenlogger bei Ausfallen oder Ausschalten der Versorgung mit, dass dieser herunterfahren soll und versorgt ihn für diesen Vorgang weiter.

hv_ivt_gw

Zur Messung der Hochvoltspannung und des DC-Stroms des Antriebstrangs wird ein Sensor verwendet. Da dieser laut Datenblatt keine ausreichende Isolationsspannung gegenüber dem LV-System besitzt ist das hv_ivt_gw (high-voltage_current-voltage-temperature Gateway) zwischen der Fahrzeugseite und dem Sensor zwischengeschaltet. Dieses dient als galvanische Trennung des CAN-Busses und der Versorgung.

ms_rtc

Die Platine ms_rtc (meassurement_real-time-clock) nutzt die im μC integrierte Funktion der Echtzeitmessung aus. Diese wird benötigt, um bei unserer eigenentwickelten Dattenloggingsoftware den Werten Zeitstempel zu hinterlegen. Der μC hat zudem eine Backupversorgung über zwei Superkondensatoren, welche bei ausgeschaltetem Fahrzeug eine Notstromversogung des μC aufrechterhalten. Wird diese Backupversorgung unterbrochen, muss dem μC die Referenzzeit manuell über eine CAN-Nachricht übermittelt werden. Die Backupversorgung ist so dimensioniert, das auch nach mehreren Tagen ohne Versorgung die Zeit richtig hinterlegt wird.

ms_gps

Die Platine ms_gps (meassurement_ global-positioning-System) bestimmt die absolute Position des Rennwagens, sodass später eine Karte der Strecke erstellt werden kann. Auf der Rückseite befindet sich unsere typische Standardverschaltung, die auf nahezu jeder Platine zu finden ist. Diese umfasst einen μC zur Verarbeitung der platinenspezifischen Daten, die Versorgungsschaltung um den 24V Spannungspegel für die Bausteine auf der Platine anzupassen. Normalerweise wird die Spannung auf 5V und 3,3V heruntergeregelt. Außerdem befindet sich ein CAN-Transceiver auf der Platine, um mit dem Rest des Fahrzeugs zu kommunizieren. Auf der Frontseite befindet sich zudem der GPS-Sensor welcher Längen/Breitengrad sowie Uhrzeit und Höhe misst.

Franziska Gildein und Jonas Zimmer

Greenteam Uni Stuttgart e.V.