Viele Parameter im Leiterplattendesign erscheinen simpel. Doch in der Praxis sind sie weitaus komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Saar Drimer, Elektronikdesigner und technischer Redakteur, erklärt die Parameter an Beispielen und zeigt, wo die Fallstricke lauern. Außerdem gibt Saar in dieser 6-teiligen Serie wertvolle Tipps für ein gutes PCB-Design, das jeder Hersteller fertigen kann.
Viel Spaß beim Lesen
Die Außenkontur muss eine geschlossene Form haben
Konventionell wird die Mitte der Strichstärke der Außenkontur als tatsächlicher Umriss der Leiterplatte verwendet. Das klingt einfach, doch hier liegen die Fehler.
weiterlesen…… |
 |
Courtyards schaffen Sicherheitsabstände für die Bauteile
Der Courtyard legt einen Sicherheitsabstand um ein Bauteil vergleichbar mit einem Zaun fest. In diesem Beitrag zeigt Saar, wie man Courtyards effektiv einsetzt.
weiterlesen…… |
 |
Restringe: die Korrelation von Lochdurchmesser und Kupferpad
In der Praxis haben wir zwei Durchmesser für das durchkontaktierte Loch: den tatsächlichen Bohrdurchmesser und den fertigen Lochdurchmesser.
weiterlesen…… |
 |
Sperrflächen schützen vor kostspieligen Fehlern
Sperrflächen (Keepouts) sind Bereiche auf der Leiterplatte, in denen wir unser Design-Tool anweisen, Einschränkungen zu erzwingen, was in diesem Bereich erlaubt ist und was nicht.
weiterlesen…… |
 |
Passermarken müssen sicher erkannt werden
Die Geometrie und die Platzierung der Passermarken entscheidet über die Zuverlässigkeit der zu fertigenden Leiterplatten. Hier sind unsere Tipps.
weiterlesen…… |
 |
Massive Kupferflächen sind die erste Wahl
Dieser Beitrag erklärt die mechanischen und fertigungstechnischen Aspekte von Kupferflächen für Leiterplattendesigner.
weiterlesen…… |
 |