
Die Funktion der Ästhetik: Tipps und Beispiele für schöne Demo-, Evaluierungs- und Entwicklungsboards

Die Abhängigkeit der europäischen Elektronikindustrie von der chinesischen Lieferkette ist gefährlich

Bestückte Prototypen Leiterplatten von Daten bis Lieferung in 6 Tagen
Bestückte Prototypen Leiterplatten von Daten bis Lieferung in 6 Tagen Eurocircuits neuer 3+3 Service bieten Ihnen blitzschnelle, bestückte Leiterplatten-Prototypen mit Lieferung in 6 Arbeitstagen. Warum nennen wir diesen Service 3+3? Das ist einfach: wir benötigen 3 Tage zur Fertigung der Leiterplatten und dann 3 Tage für die Bestückung. Unser Wachstum in diesem neuen Service […]

3 Tage Standardlieferzeit
Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden! Eurocircuits ist sich bewusst, dass eine frühzeitige Markteinführung für Entwickler von entscheidender Bedeutung ist. Wir haben in neue Produktionsprozesse und Maschinen investiert um Ihnen 3 Arbeitstage als Standardlieferzeit* anbieten zu können. Niedrige Preise bei schnellen Lieferzeiten ohne Einbußen von Qualität. Benötigen Sie bestückte Prototypen? Kein Problem, unser PCB […]

5 Arbeitstage Standardlieferzeit
Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden!!! Die neue Standardlieferzeit für unsere STANDARD, DEFINED Impedance, IMS & RF Pool Services ist jetzt 5 Arbeitstage Kurze Lieferzeiten günstig für Ihre Leiterplattenprototypen und -Kleinserien. Benötigen Sie Ihre Prototypen noch schneller, kein Problem, unsere Standardlieferzeit für unseren PCB Proto-Service beträgt 3 Arbeitstage.

Insight Technology – Dickentoleranz bei Leiterplatten
Definition der Fertigungstoleranz Im engeren Sinn ist Toleranz die Abweichung einer Größe vom Normzustand oder Normmaß, die die Funktion eines Systems gerade noch nicht gefährdet. Ref: Wikipedia Deutschland Wir fahren fort mit unserer Serie von Erklärungen zu Toleranzen auf einer Leiterplatte mit unserem 5. Leitfaden: Dickentoleranz bei Leiterplatten Wie bei allen Herstellungsprozessen wird die Dicke […]

Insight Technology – Langloch-Endmaß-Toleranz
Definition der Fertigungstoleranz Im engeren Sinn ist Toleranz die Abweichung einer Größe vom Normzustand oder Normmaß, die die Funktion eines Systems gerade noch nicht gefährdet. Ref: Wikipedia Deutschland Wir fahren fort mit unserer Serie von Erklärungen zu Toleranzen auf einer Leiterplatte mit unserem 4. Leitfaden: Langloch-Endmaß-Toleranz Die Definition für ein Langloch ist “eine längliche Bohrung […]

Insight Technology – Registrierung Lage zu Lage Toleranzen
Definition der Fertigungstoleranz Im engeren Sinn ist Toleranz die Abweichung einer Größe vom Normzustand oder Normmaß, die die Funktion eines Systems gerade noch nicht gefährdet. Ref: Wikipedia Deutschland Wir fahren fort mit unserer Serie von Erklärungen zu Toleranzen auf einer Leiterplatte mit unserem neuestem Leitfaden: Registrierung Lage zu Lage Toleranzen Die Registriergenauigkeit der einzelnen […]

Neu! – DEFINED IMPEDANCE pool
Neu! – DEFINED IMPEDANCE pool Wir sind sehr erfreut die Einführung unserer neuen schnellen & kostengünstigen Lösung für Leiterplatten mit DEFINIERTER IMPEDANZ bekannt zu geben. Unser DEFINED IMPEDANCE pool Service wurde für Leiterplatten entwickelt, die eine bestimmte Impedanz für bestimmte Leiterbahnen benötigen. Es gibt einen Online-Rechner, mit dem Sie die resultierenden Werte für Leiterbahnbreiten […]

5 Tage Standard-Lieferzeit
Neue und spannende Änderung unserer Standard-Lieferzeit für die Services STANDARD, IMS & RF-Pool. 5 Tage Standard-Lieferzeit Unsere Pooling Effizienz erlaubt uns jetzt Ihnen für Ihre Prototypen und Kleinserien eine Standard-Lieferzeit von 5 Arbeitstagen zum Preis von 7 AT anzubieten.

Insight Technology – Toleranzen Leiterbahnbreite & -abstände
Definition der Fertigungstoleranz Im engeren Sinn ist Toleranz die Abweichung einer Größe vom Normzustand oder Normmaß, die die Funktion eines Systems gerade noch nicht gefährdet. Ref: Wikipedia Deutschland Wir fahren fort mit unserer Serie von Erklärungen zu Toleranzen auf einer Leiterplatte mit unserem neuestem Leitfaden: Toleranzen Leiterbahnbreite & -abstände. Leiterbahnbreiten und -abstände sind wichtig, […]

Insight Technology – Toleranz Endlochdurchmesser
Definition der Fertigungstoleranz Im engeren Sinn ist Toleranz die Abweichung einer Größe vom Normzustand oder Normmaß, die die Funktion eines Systems gerade noch nicht gefährdet. Ref: Wikipedia Deutschland Toleranzen gibt es überall. Sie gelten für alles was hergestellt wird, egal ob es dabei um eine einfache Schraube, Mobiltelefon oder Raumfahrzeug geht. Selbst unser europäisches Stromnetz […]

Eurocircuits präsentiert – PCB Prototypen 3+3 Service
Eurocircuits präsentiert – PCB Prototypen 3+3 Service Eurocircuits ist sich bewusst, dass eine frühzeitige Markteinführung für Entwickler von entscheidender Bedeutung ist, um das Potential ihrer Produkte voll auszuschöpfen. Seit Anfang des Jahres 2019 haben wir in neue Software, Produktionsprozesse und Maschinen investiert um die Durchlaufzeiten in der Leiterplattenproduktion und Leiterplattenbestückung zu reduzieren. Wir sind […]

DI steigert die Qualität von Leiterplatten und SMD-Bestückung
Nachdem Direct Imaging (DI) von Kupferlagen bereits erfolgreich eingeführt wurde, können wir die gleiche Technologie nun auch für die Lötstoppmaske anwenden. Dabei werden für das SMD-Löten neue Toleranzen definiert. Direct Imaging ist der größte technologische Fortschritt für die Herstellung von Leiterplatten der letzten zehn Jahre. Seit wir das Ledia Direct Imaging-System (DI) für die […]

Der Produktionsablauf für doppelseitige Leiterplatten
Der Produktionsablauf für doppelseitige Leiterplatten Die doppelseitige Leiterplattenproduktion klingt einfach, aber haben Sie sich jemals gefragt, was die tatsächliche Produktion beinhaltet. Auf unserer Plattform Eurocircuits Insight Technology haben wir ein kurzes informatives Video zur Erläuterung des Prozessablaufs erstellt. Es sind mehr als 20 Prozessschritte erforderlich, um eine doppelseitige Leiterplatte herzustellen. Alles beginnt mit der Auswahl des Basismaterials. […]
Eurocircuits stellt den PCBA Visualizer vor
Ihre Layouts sind elektronische Anwendungen, welche Sie auch realisieren möchten. Unser Ziel ist es Ihnen genau das auf Anhieb zu ermöglichen. Die virtuelle Simulation der Produktion, erlaubt uns somit gemeinsam das zukünftige Ergebnis zu beurteilen, bevor wir etwas physisch fertigen. Damit sparen wir Kosten und Zeit. Bis vor kurzem erlaubte Ihnen der PCB Visualizer® all […]

Auswirkung unterschiedlicher Kupferdicken auf die Kühlung eines SMD-Spannungsreglers
Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Francesco P. Volpe Professor für Mikrocomputertechnik und Digitaltechnik an der Hochschule Aschaffenburg haben wir die Auswirkung von unterschiedlichen Kupferlagenzahl und Kupferdicken auf die Kühlung eines SMD-Spannungsreglers gemacht. Das dazu gemachte Experiment, wird im Folgenden erläutert: Möchte man ein linear geregeltes Netzteil aufbauen, steht man sofort vor der Frage, wie man die […]

Direktbelichtung + Spray Coating EC Aachen
Eurocircuits – Standort Aachen investiert in Direktbelichtung Eurocircuits investiert regelmäßig in seine Fertigungsstätten. Vergangenes Jahr erhielt die ungarische Produktion einen Ledia-Direktbelichter. Dieses Jahr standen und stehen in der deutschen Fertigung umfangreiche Investitionen an. Neben Ritzmaschine (LHMT), Schablonenlaser (LPKF), Einbrennofen (Beltron) und einem zweiten Bestückungsdrucker (Orbotech), lag der Fokus auf einer neuen Spray Coating Anlage […]

Darum sollten Sie uns Gerber X2-Dateien übermitteln
Die Vorteile des Gerber X2 Formats Das perfekte Verständnis der Kundendaten und deren verlustfreie Übermittlung sind Schlüsselfaktoren für die nahtlose Produktion und kurze Lieferzeit bei Prototypen. In unseren BLOGs haben wir die Historie des Gerber-Formats bereits erklärt. Wir haben ein White Paper darüber geschrieben, was wir mit Ihren Daten nach der Übermittlung machen, um diese […]

eC-stencil-mate und eC-reflow-mate: Das berichten unsere Kunden
Derzeit werden mehr als 420 eC-stencil-mates und über 450 eC-reflow-mates im Feld eingesetzt. Wir haben einige Kommentare der Nutzer zusammengetragen, die wir mit deren Erlaubnis wiedergeben. eC-stencil-mate eC-stencil-mate “Schnelle und einfache Einrichtung” Ateknea hat 6 Niederlassungen in der gesamten EU, die sich auf F&E, Innovations-Projekt-Management und innovative Engineering-Lösungen spezialisiert haben. Unsere Ingenieure haben Forschungs-Erfahrung in […]

Virtec – Bericht eines eC-test-mate Nutzers
VIRTEC S.R.L., Hurlingham – Buenos Aires, Argentinien, eC-test-mate Kunde VIRTEC ist ein Unternehmen aus Hurlingham, Argentinien und ein passionierter eC-test-mate Kunde. Der technische Leiter, Juan Andres Mondolo, hat sich für den eC-test-mate entschieden, um alle Testanforderungen des Unternehmens abzudecken. Virtec hat bereits Test-Lösungen für zwei Produkte mit dem eC-test-mate umgesetzt und weitere werden dieses Jahr […]

Eurocircuits installiert einen Ledia V5 Direktbelichter
Im Januar haben wir eins unserer größten Einzelinvestments in eine Maschine getätigt als wir einen Ledia V5 Direktbelichter des Japanischen Bildverarbeitungsspezialisten, des Herstellers Screen, installiert haben. Unser Engagement in der Europäischen Entwicklergemeinde verlangt ein kontinuierliches Investment in neue Produktions-Technologie. Wenn Sie eine Leiterplatten-Technologie benötigen, müssen wir die notwendigen Herstellungsprozesse bereitstellen. Beispielsweise benötigen Finepitch-Komponenten zunehmend feine […]

Wie können wir die Qualität Ihrer Leiterplatte sicherstellen – Teil 3
Qualitätssicherung – Schliffbild-Analyse Einführung Die Schliffbild-Analyse ist eine zerstörende Methode, die durchgängig in der Leiterplatten-Industrie Anwendung findet. Wir erstellen unsere Schliffbilder täglich, sie ermöglichen uns in das innere der Leiterplatte zu schauen um präzise Messungen durchzuführen. Damit können wir unsere Produktionsprozesse überwachen und die Qualität der Leiterplatten gewährleisten. Wir nutzen die Schliffbild Analyse für folgende […]

Wie steht’s mit UL?
Wie steht”s mit UL? Was ist UL? Das Underwriters Laboratory (UL) wurde vor ca. 120 Jahren als unabhängige Einrichtung zur Überprüfung der Sicherheit neuer Produkte und Technologien gegründet. Heute unterhält UL rund um die Welt ein Netzwerk von Einrichtungen, welche sich mit Produktsicherheit beschäftigen. UL testet Produkte, zertifiziert Hersteller und erstellt und aktualisiert übergreifende Sicherheitsstandards, […]

So stellen wir die Qualität Ihrer Leiterplatte sicher. – Teil 2
So stellen wir die Qualität Ihrer Leiterplatte sicher. – Teil 2 Qualitätssicherung – Teil 2: Nach der Produktion Endkontrolle 1. Überprüfung der Anzahl erhaltener Leiterplatten. Wenn die geforderte Anzahl an Leiterplatten während der Produktion unterschritten wird, bestellen wir die Fehlzahl umgehend nach. Diese werden beschleunigt durch die Produktion gebracht, um das ursprüngliche Lieferdatum einzuhalten. Die […]

So stellen wir die Qualität Ihrer Leiterplatte sicher. – Teil 1
So stellen wir die Qualität Ihrer Leiterplatte sicher. – Teil 1 Qualitätssicherung – Teil 1: Im Produktionsverlauf Einleitung Qualität kann nicht in Ihre Leiterplatte geprüft werden. Es ist Teil Ihrer Leiterplatte von dem Moment an, wo Sie den Kalkulator aufrufen. Unsere Smart Menüs geleiten Sie zur optimalen Produzierbarkeit. Anschliessend überprüft der PCB Visualizer® die Produzierbarkeit […]

Steuerung des eC-reflow-mate
Steuerung des eC-reflow-mate Wie wird der eC-reflow-mate gesteuert? Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass es sich hier um einen Kammer-Ofen handelt, der den Prinzipien der thermischen Trägheit unterliegt. Ausserdem existieren Lötprofile Sehen Sie sich das Programm auf dem eC-reflow-pilot an: Auf der linken Seite ist eingestellt, dass die untere Heizung der oberen mit […]

Der kleinstmögliche Abstand zwischen zwei Löchern
Der kleinstmögliche Abstand zwischen zwei Löchern Was ist der kleinstmögliche Abstand zwischen zwei durchkontaktierten (DK) und zwei nicht-durchkontatkierten (NDK) Bohrungen? A. Die Löcher gehören zu verschiedenen elektrischen Netzen pcb.jpg DK-Bohrungen, die zu verschiedenen Netzen gehören, benötigen wenigstens 0,25mm Basismaterial zwischen den Lochwandungen, um hoch-ohmige Kurzschlüsse zu vermeiden. Zur Berechnung müssen Sie den Werkzeugdurchmesser des […]

Workshop Prototypen perfekt Löten mit dem eC-reflow-equipment
Workshop Prototypen perfekt Löten mit dem eC-reflow-equipment Am 23.und 24. 10.2012 veranstaltete die Eurocircuits GmbH einen weiteren Workshop rund um die SMD Bestückung. Zum Zweiten mal war man Gast bei der Davidsmeyer & Paul GmbH in Erkelenz. An beiden Tagen konnten insgesamt 34 Teilnehmer begrüßt werden. Nachdem Uwe Dörr die Kunden in Empfang genommen […]

eC-Workshop – Brandenburg a. d. Havel – Prototypen perfekt SMD-Bestücken
eC-Workshop – Brandenburg a. d. Havel – Prototypen perfekt SMD-Bestücken Der zweite deutsche eC-Workshop fand am 12. Juni in den Räumen der Industrie-Elektronik Brandenburg statt. In einer großen Runde interessierter Entwickler und Bestücker wurden die Themen Reflow-, Hand- und BGA-Löten, sowie Bestückung von SMD Prototypen und Pin-in-Paste Technologie (PIP) angesprochen. Nach einer kurzen Einführung […]

Neuer eC-Workshop: Prototypen perfekt SMD-Bestücken
Neuer eC-Workshop: Prototypen perfekt SMD-Bestücken Am 12. Juni veranstaltet Eurocircuits einen neuen, kostenlosen Workshop zum Thema Reflow-, Hand- und BGA-Löten, sowie Bestückung von SMD Prototypen und Pin-in-Paste Technologie (PIP). Neben vielen detaillierten Tipps von unserem Experten Ben Verwaest zum Thema Reflow-Löten, wird auch die richtige Technik zum Lötpastendrucken und der richtige Einsatz der Verbrauchsmaterialien […]

eC-equipment Workshop Erkelenz
eC-equipment Workshop Erkelenz Am 23.2.2012 lud die Eurocircuits GmbH zu einem Workshop in den Räumen der Davidsmeyer & Paul in Erkelenz ein. Ziel des Workshop war es, Kunden den Umgang mit den eigens entwickelten Maschinen zur professionellen SMD Prototypen-Bestückung näher zu bringen. Auch Kunden die bereits über ein Equipment verfügen waren eingeladen und konnten […]

Handlöten – Punkt für Punkt oder Mini-Wellen-Technik
Handlöten – Punkt für Punkt oder Mini-Wellen-Technik Erreicht man beim Handlöten qualtitativ genauso hochwertige Ergebnisse wie beim Aufschmelz- (reflow-) oder Wellenlöten? Sind Sie bereit für diese Herausforderung? Werfen wir einen Blick auf die Mini-Wellen-Technik. Wenn Sie dieses Bild betrachten, stimmen Sie vielleicht zu, dass das richtige Werkzeug und Geschick die Grundlage für gute Ergebnisse […]

eC-Workshop: Prototypen perfekt SMD-Bestücken
eC-Workshop: Prototypen perfekt SMD-Bestücken Am 12. Juni veranstaltet Eurocircuits einen neuen, kostenlosen Workshop zum Thema Reflow, Hand- und BGA-Löten, sowie Bestückung von SMD Prototypen und Pin-in-Paste Technologie (PIP). Neben vielen detaillierten Tipps von unserem Experten Ben Verwaest zum Thema Reflow-Löten, wird auch die richtige Technik zum Lötpastendrucken und der richtige Einsatz der Verbrauchsmaterialien erläutert. […]

bedrahtete Bauteile mit eC-reflow-mate löten
bedrahtete Bauteile mit eC-reflow-mate löten PIP (engl. Pin in Paste) Technologie für das Löten bedrahteter Bauteile PIP, also Stift in Lötpaste, ist eine Bestückungstechnologie für bedrahtete Bauteile mittels eines konventionellen Lötprozesses. Dieser Prozess ist auch als THTR (engl. Through Hole Technology Reflow) bekannt. Frei übersetzt heisst dies Durchkontaktierungs-Technlogie-Aufschmelzen. Die meisten Leiterplatten mit SMD-Komponenten, enthalten […]

Elsyca Intellitool Projekt Anoden-Matrix
Elsyca Intellitool Projekt Anoden-Matrix Eurocircuits Rolle im Projekt setzt einen neuen Wettbewerbsstandard Die Herstellung effizienter Pooling Nutzen gehört zum Kerngeschäft von Eurocircuits. Für eine kostengünstige Produktion von Prototypen und Kleinserien ist dies eine zwingende Voraussetzung. Im Jahre 1991 hat Eurocircuits als Leiterplatten-Händler angefangen. Kurz darauf, in 1993 fingen wir an selbst zu produzieren. Von […]