Im folgenden Schritt wird Kupfer galvanisch auf den Leiterplatten abgeschieden. Der Bediener befestigt den Nutzen am Gestänge. Er überprüft alle Klammern zur Sicherstellung einer einwandfreien elektrischen Verbindung. Die Nutzen fungieren als Kathode für die Galvanisierung. Die Lochwandungen nehmen dank der vorherigen chemischen Aufkupferung das galvanisch abgeschiedene Kupfer an. Der Bediener startet die automatische Galvanik. Zunächst wird die Kupferoberfläche in einer Reihe von Bädern gereinigt und aktiviert und anschliessend galvanisiert. Die genauen Haltezeiten in den einzelnen Bädern werden computergesteuert. Die Kupferanoden befinden sich in Säcken im Kupferbad.

Für eine einwandfreie Leitfähigkeit in den Löchern ist ein durchschnittlicher Aufbau von 20µ Kupfer in den Lochwänden nötig (18µ Kupfer sind als Minimum in der  IPC 600J-Klasse 2 Standard definiert). Das bedeutet das wir gleichzeitig etwa +/- 20µ Kupfer auf den Oberflächen abscheiden. Genauere Angaben finden Sie hier Toleranz der Kupferdicke.

Die Bäder sind derart konstruiert das sie eine gleichmäßige Kupferdicke auf dem Nutzen ergeben. Sobald sich das Kupfer auf dem Nutzen befindet wird eine dünne Zinnschicht abgeschieden. Dieses ist für den nächsten Verarbeitunsschritt erforderlich, in welchem wir die unerwünschten Kupferflächen abätzen wollen.

Nach erfolgter Galvanisierung fährt das Gestell mit den Nutzen zurück zum Bediener der die galvanisierten Nutzen abnimmt. Danach wird (durch ein Wirbelstrommessgerät) auf nicht destruktive Weise eine Stichprobe jedes Gestells auf die richtige Schichtdicke von Kupfer und Zinn überprüft

Zurück zum Prozessüberblick – Fertigung einer Leiterplatte – Leiterplattenfertigung Schritt für Schritt

< Prev Next >